SASCHA SPEIDEL STRATEGIEBERATUNG MÜNSTER
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KI
ZUKUNFTSPLANUNG
VORSORGE
KRISENMANAGEMENT
Aller Anfang ist schwer.
Doch Freude an der Arbeit, lässt das Werk trefflich geraten, wusste schon Aristoteles.
Wer Nudeln einmal selbst hergestellt hat, weiß wie schwer das ist - wenn man es vorher noch nie ausprobiert hat.
Gleiches gilt für die Arbeit mit KI:
Verstehen, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und was KI leisten kann. Wer verstanden hat, was Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet und wie KI funktioniert, dessen Werk wird ebenfalls trefflich geraten.
Was bedeutet KI eigentlich?
Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche kognitive Fähigkeiten erfordern. Dazu gehören maschinelles Lernen, Sprach-/Signalverarbeitung, Text-/Bildanalyse und noch vieles, vieles mehr.
Diese Technologien ermöglichen es Dir,
Entscheidungen auf Basis von Daten, anstelle von Erfahrungen und Bauchgefühl zu treffen.
Genau das macht einen großen Unterschied.
Und jetzt beginnt die Magie!
Fütterst Du eine KI mit relevanten Daten, bekommst Du relevante Ergebnisse, Ideen und Lösungsvorschläge für Dein Problem, Dein Thema oder für Dein Projekt.
KI liefert Lösungen für Probleme.
Coole Marketingstrategien erstellen, Kundenakquise leicht gemacht/ohne Aufwand, Steuerung von Prozessen und Abläufen, Fehleranalysen und extrem viel mehr -
mit KI ist das alles kein Problem.
Eine KI spuckt das auf Knopfdruck aus.
Damit Mama (jedenfalls in Bezug auf KI) nicht weiterhin nervt, gilt unsere bekannte Devise:
Erst lernen, dann nutzen.
Bereite Dich vor!
Damit Du diese schöne neue Technologie auch optimal einsetzen und gut bedienen kannst, solltest Du vorbereitet sein. Dazu kannst Du die nachfolgenden Informationen für dem Einstieg in die zauberhafte Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.
Identifiziere Deine Bedürfnisse!
Bevor Du mit der Implementierung von KI beginnst, solltest Du herausfinden, wovon Du am meisten profitieren kannst.
Frage Dich:
Welche Prozesse sind zeitintensiv?
Wo liegen meine Schwächen?
Gibt es Datenmengen, die ich besser nutzen könnte?
Nimm Dir Zeit, um die Herausforderungen zu identifizieren, die durch Künstliche Intelligenz (KI) gelöst werden können. Das Licht am Ende des Tunnels wird heller, wenn Du weißt, wohin die Reise gehen soll.
Daten: Deine neue Goldmine!
Daten sind das neue Öl! Und KI ist die Maschine, die es hervorholt. Bevor Du in KI eintauchst, solltest Du sicherstellen, dass Du über qualitativ hochwertige Daten verfügst.
Schlechte Daten führen zu schlechten Entscheidungen. Stelle sicher, dass Deine Informationen sauber, konsistent und aktuell sind.
Denke daran: eine KI ist nur so gut, wie die ihr zur Verfügung gestellten Daten - investiere also in gute Datensätze!
Wähle die richtige KI-Lösung!
Es gibt unzählige KI-Tools und Plattformen auf dem Markt, aber nicht jede Lösung ist für jede Aufgabe gut geeignet.
Überlege, welche spezifischen Anforderungen Du hast.
Einige Beispiele:
- Möchtest Du den Kundenservice Deiner Firma verbessern?
- Benötigst Du Unterstützung bei der Analyse großer Datenmengen?
- Willst Du Bilder für Dein Wohnzimmer mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen?
- Deine private Karriere- und Zukunftsplanung gestalten?
Beachte auch unsere Beratungsangebote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Dort geht es u.a. um die Themen: wie eine KI arbeitet, was sie für einen nutzen haben kann und um Einsatzmöglichkeiten einer KI.
Hantiere niemals mit sensiblen Daten!
Es ist wurscht, ob eine KI zu privaten Zwecken genutzt wird oder in einer Firma zum Einsatz kommt, sensible Daten sollten stets außen vor bleiben.
Nutze separate Rechner um mit KI zu arbeiten!
KI-Programme und Apps haben unserer Ansicht nach weder auf Firmen-Computern, noch auf Privatrechnern auf denen z.B. sensible Daten oder private Bilder gespeichert sind, etwas zu suchen. Es sei denn, Du weißt genau was Du tust.
Firmenlenker und Privatanwender sollten sich daher unbedingt informieren und tiefergehend mit diesem Thema beschäftigen. Das gilt übrigens auch für Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen: Beschäftige Dich mit KI. Probiere verschiedene Anwendungen aus. Setze KI ein, übe mit KI zu arbeiten. So entwickelst Du ein Gespür für die Technik. Fang klein an.
Soll eine KI in einer Arztpraxis genutzt werden oder in der Firma eingesetzt werden, sollte vorher sonnenklar sein welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem KI-Teufelswerk arbeiten sollen.
Ein KI-Regelwerk hilft. Stelle die Regeln dazu auf. Bestimme: Wer wann was wie mit den KI-generierten Daten machen darf. Erstelle eine KI-Richtlinie für Deine Firma oder Praxis, die alle Bereiche abdeckt.
Die rechtliche Seite ist wichtig und darf keinesfalls vergessen werden.
So müssen z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeit mit KI geschult und vorbereitet werden.
Auch gibt es für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) Nachweis- und Dokumentationspflichten.
Eine neue KI-Verordnung der Europäischen Union (EU) ist am 02.02.2025 in Kraft getreten.
Längst sind nicht alle geplanten Gesetzesvorlagen aktiv und in Zukunft wird sich noch vieles ändern bzw. neu hinzukommen.
Daher gilt die Devise: dranbleiben und die Gesetzeslage im Blick behalten.
Wir wünschen: Guten Appetit!
Und viel Spaß mit KI.
Beratung zum Thema KI erwünscht?
Nichts einfacher als das.
Schreibe eine kurze E-Mail oder rufe uns an.
Dieser Link bringt dich zu unserer Kontaktseite.
©2025 Sascha Speidel
SPEIDELS! KI- und Strategieberatung
48161 Münster-Nienberge